Das Ziel 20 % weniger Energieverbrauch können wir nur zusammen erreichen. Wir alle müssen mithelfen und unseren Teil beitragen, Energie einzusparen. Das ist nicht immer ganz einfach. Deshalb begleitet uns Walter der Schalter. Gemeinsam mit ihm stellen wir auf dieser Website aktuelle Informationen zum Thema Energiesparen bereit. Er gibt Tipps, was wir machen können, um unseren Energieverbrauch zu verringern. Gleichzeitig zeigen wir auf, was bereits deutschlandweit im CJD passiert, damit auch hier der Energieverbrauch heruntergefahren wird.
Walter der Schalter unterstützt uns, unser Sparziel zu erreichen. Schaut deshalb immer mal wieder bei Walter vorbei und schaltet den Sparmodus ein!
Weniger ist manchmal mehr, auch wenn das für uns alle unangenehm werden kann. Walter will aber, dass alle in Deutschland genügend Gas zum Heizen und für den Strom zur Verfügung haben und somit auf keinen Fall ganz im Kalten sitzen müssen. Deshalb werden diesen Herbst und Winter CJD-weit Arbeitsräume nur noch auf 19 °C geheizt, anstatt auf wie bisher 20 °C.
Walter sagt, Finger weg von Zusatzheizungen wie Ölradiatoren, Heizlüftern oder ähnlichem. Sie verbrauchen ebenfalls Energie in Form von Öl oder Gas – und das meist nicht zu knapp. Ja, aus Gas wird auch Strom gewonnen. Und selbst wenn der Strom aus anderen Energiequellen kommt, zu viele Heizlüfter /-radiatoren können das Stromnetz überlasten. Fällt der Strom aus, sitzen wir definitiv im Kalten. Denn jede Heizung wird elektronisch gesteuert, und das braucht Strom.
Im CJD gibt es aber Ausnahmen von der 19 °C-Regel. Dazu gehören medizinische Einrichtungen, Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe, Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten sowie weitere Einrichtungen, bei denen höhere Lufttemperaturen in besonderer Weise zur Aufrechterhaltung der Gesundheit der sich dort aufhaltenden Personen geboten sind.
Walter sagt, dass jedes Grad Celsius weniger 6 % der Gesamtheizenergie spart. Und damit nicht genug des Sparens: Denn weniger Energieverbrauch vermindert den Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Deshalb drehen wir im CJD jetzt auch den Wasserhahn beim Händewaschen auf kalt.
Stromsparen macht Spaß und kann dazu verleiten, einfach alles auszustecken. Bei vielen Geräten macht das Sinn – aber nicht bei allen. Drucker laden zum Beispiel nachts Updates und Router und Switche können nur dann am Morgen wieder gut funktionieren, wenn sie nicht vom Strom getrennt waren. Befinden sich Stecker in sogenannten “Bodentanks”, sollten sie auch dort drin bleiben. Da fühlen sie sich wohl :).
Noch bevor wir etwas von der Energiekrise ahnen konnten, haben wir anlässlich unseres Jubiläums einen Nachhaltigkeitsaward ausgerufen. Die Mitmach-Aktion zeichnet Ideen und Konzepte aus, die zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit im CJD beitragen.
Vor dem Hintergrund der Energiekrise haben Umweltschutz und Nachhaltigkeit zusätzliches Gewicht bekommen. Walter lädt dich dazu ein, Deine Ideen zum Energiesparen für den Nachhaltigkeitsaward einzuschicken. Die Jury, die über die besten Ideen entscheidet, sind übrigens Schüler des CJD in Elze. Wenn du möchtest, kannst du deine Ideen an Walter schicken oder du schaust auf der Seite des Nachhaltigkeitsawards vorbei. Dort findest du auch Informationen zu den Teilnahmebedingungen. Viel Erfolg!
Oliver Stier, Sprecher des CJD Vorstands richtet sich mit einer Videobotschaft an alle Mitarbeitenden im CJD.
Wärme geht gerne nach draußen. Also Türen geschlossen halten, dann bleibt’s warm.
3 - 5x täglich stoßlüften statt dauerlüften = 15 % Heizenergie gespart! Dabei gilt: Fenster auf, Heizung aus!
Kaltes Wasser reicht zum Händewaschen, Putzen oder Spülen. Einfach kaltes Wasser benutzen!
Licht nur anmachen, wenn nötig. In Pausen, nach Feierabend: ausschalten!
Wasserkocher statt E-Herd benutzen, das spart 50 % Strom. Cool!
Geräte vom Strom trennen, wenn du sie nicht benutzt. Dann verbrauchen Sie keinen Strom.
Steckdosen mit Schalter sind praktisch und sparen Strom! Einfach ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden.
Bildschirmschoner verbrauchen Energie und haben mittlerweile keinen Nutzen mehr.
Steckdosen mit Schalter sind praktisch und sparen Strom! Einfach ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden.
Kurz duschen spart neben Energie und Wasser auch Zeit!
Beim Einseifen in der Dusche: Wasser aus! Das spart viel Energie und Wasser.
Verdeckte Heizkörper machen Räume weniger warm, brauchen aber genauso viel Energie. Besser: freiräumen!
Leuchtstoffröhren benötigen allein für den Startvorgang durchschnittlich 20-mal mehr Strom als im Betrieb. Kurzfristiges Einschalten lohnt sich also nicht. Generell ist der Stromverbrauch der klassischen Neonröhren deutlich höher als ihr LED-Pendant. Durch den Tausch der Leuchtmittel lässt sich knapp 60 Prozent Energie sparen. Das lässt Walter (er-)strahlen!
Dass Walter nicht allein Inspiration zum Energiesparen gibt, zeigt der Backwettbewerb der Kinder- und Jugendhilfe des CJD in Oberurff. Ein großes Kompliment für so viel Kreativität an die jungen Bäckerinnen und Bäcker. Und auch für Walter ist das ein Kompliment, dass ihm das süße Backwerk gewidmet wurde.
Aus dem CJD Offenburg erreichte Walter eine super spannende Nachricht. Am 11.10.22 findet ab 19:00 Uhr ein “Energiepodium” für die Bewohner des dortigen BBW statt. Walter war hell auf begeistert, als er davon erfuhr. Er hat sich direkt auf die Spurensuche gemacht, um mehr über diese mysteriöse Veranstaltung herauszufinden.
Nachhaltigkeit geht alle an! Doch was können wir tun, wie können wir unseren Teil beitragen? Mit einem internen Ideenwettbewerb regten die Mitarbeitenden des CJD in Nienburg die Kinder und Jugendlichen an, sich Gedanken zum Thema Energieeinsparung zu machen.
Die Einreichungen zeigen – zusammengefasst auf einem Poster: Fast in allen Bereichen unseres Alltags lassen sich durch kleine Verhaltensänderungen unsere Ressourcen schonen. Mehr zur Aktion erfahrt ihr hier.
Im Schwimmbad des CJD Homburg wurde die Deckenbeleuchtung gegen LED-Lampen ausgetauscht.
Allein dadurch können 76 Prozent Energie eingespart werden. Der bisherige Verbrauch ist von 6500 KWh auf
1560 KWh gesunken. Das ist ein tolles tolles Beispiel für eine
effektive Investition in eine nachhaltige
Energiesparmaßnahme.
Das CJD Hessen erfreut Walter mit seinem Energiekonzept “Fußabdruck”. Die Handreichung fasst übersichtlich zusammen, wie im gesamten Verbund der CO2-Fußabdruck reguliert werden kann. Als Walter das gelesen hat, wollte er sich direkt nach Hessen aufmachen, um die Kolleginnen und Kollegen zu beglückwünschen. Wir konnten ihn gerade noch davon überzeugen, dass er erstmal hier gebraucht wird.
Wir empfehlen euch, das Energiekonzept direkt hier herunterzuladen. Vielleicht ist ist da ja auch etwas für euch dabei?
Walter braucht deine Unterstützung. Schnapp dir unsere Plakate und hänge sie auf!
Du willst Walter persönlich kennenlernen, ihm eine Frage stellen oder mitteilen, was ihr in eurer Einrichtung alles schon tolles macht, um Energie einzusparen? Das trifft sich gut. Walter freut sich schon auf zahlreiche Nachrichten (und Bilder, falls du deine Aktion mit uns teilen möchtest).